
Eye Movement Desensitization and Reprocessing
abgekürzt "EMDR", heißt vereinfacht, durch geführte Augenbewegungen die Seele bewegen und heilen.
Über die geleiteten Augenbewegungen oder alternative Stimuli wird die rechte und linke Gehirnhälfte miteinander verknüpft, bilateral stimuliert und damit ins Stocken geratene Entwicklungen angekurbelt. EMDR vertieft und fördert die Verarbeitung von Geschehnissen, eine Integration von Erlebtem wird ermöglicht.
EMDR ist eine zeitsparende, umfassende und wunderbare Methode zur Behandlung traumatischer Erfahrungen und wurde 1987 von Francine Shapiro (USA) entwickelt. EMDR hat einen einschneidenden, erfolgreichen Stand auf dem Markt der Psychotherapien, viele Studien belegen die Wirksamkeit. Es ist eine innovative Kurzzeittherapie und lässt sich gut mit der Systemischen Therapieform kombinieren.
Wichtige Fakten zu EMDR
Bei
der EMDR-Behandlung treten REM-Schlaf ähnliche spezifische EEG-Muster auf:
- der cortico-hippocampale Informationsaustausch wird intensiviert
- die Gedächtnisbildung wird angeregt
- die Konsolidierung der zu verarbeitenden Information wird gefördert
- Aktivierung der Kommunikation zwischen rechter und linker Hirnhälfte
- Förderung neuronaler Strukturen und deren Vernetzung (Synapsenbildung wird angeregt)
Indikation
EMDR kann erfahrungsgemäß erfolgreich eingesetzt werden bei folgenden Indikationen:
- Reaktionen auf Traumatisierungen
- Bewältigung von Unfallfolgen
- Bewältigung von traumatisierenden Trennungen
- Extreme Trauerreaktionen
- Ängste / Phobien / Panikstörungen
- Chronische Schmerzen
- Psychosomatische Störungen
- Zwangshandlungen / Zwänge
- Tinitus
- Migräne
Diese spezielle Form der Aktivierung unseres Informationsverarbeitungssystems durch EMDR ist integrativer Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung und führt in relativ kurzer Zeit zur Verbesserung der Symptome.
Kontraindikation
- akute Asthmaanfälle
- fortgeschrittene Schwangerschaft
- Herzinfarkt / akute somatische Störungen im Herz/ Kreislauf /Lungensystem
- akute Depression
- Drogenmissbrauch
- mangelnde Stabilität, seelisch und oder körperlich